Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: much-heute.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2025

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2025

12.06.2025 - Vereine, Soziales:

'Lions Club' unterstützt das Waldfreibad Much mit Spende

von links nach rechts : Walter Kipshagen, 'Lions'-Vizepräsident Ullrich Kraus, Anita Kipshagen und 'Lions'-Past Präsident Christoph Manstein vor dem neuen Duschhaus - (Foto : 'Lions CLub')

Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Um dem Weiterbetrieb des vor der Schließung stehenden Mucher Freibades zu ermöglichen, wurde im Jahr 2007 die 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' gegründet, die bundesweit erste Bürgerstiftung, die ein öffentliches Freibad übernommen hat. Seit nunmehr 18 Jahren betreibt die Bürgerstiftung das Waldfreibad in Much, ein inzwischen echtes Schmuckstück und Anziehungspunkt für Kinder und Familien aus der Region.

Neben den Eintrittsgeldern der Badegäste benötigt die Stiftung zusätzlich Spenden für Investitionen in den Erhalt und die Attraktivität des Freibades. Insbesondere zur Finanzierung des in diesem Jahr neu gebauten Duschhauses mit zwei Einzel-, einer Familien- und einer Behinderten-Dusche waren Spenden erforderlich. Bislang gab es nur eine einzige Dusche für die Badegäste. Zuschüsse durch die Gemeinde Much konnten aufgrund der Finanzlage und der aktuellen vorläufigen Haushaltsführung nicht gezahlt werden. Der Lions Club Neunkirchen-Seelscheid hat daher nun mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro zur Finanzierung des neuen Duschhauses beigetragen.

Im Waldfreibad Much werden neben dem normalen Badebetrieb auch Seepferdchen-Kurse für Kinder ab fünf Jahren angeboten. "Das Waldfreibad Much trägt so zur unbedingt förderungswürdigen Schwimmausbildung von Kindern bei, die auch im Fokus des Lions Clubs steht." Mit diesen Worten begleitete Ullrich Kraus, Vizepräsident des Lions Club, die Spendenübergabe an Anita und Walter Kipshagen von der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much'.

Anita Kipshagen bedankte sich für diese Spende und machte deutlich, dass hierdurch auch die Wertschätzung für die vielen ehrenamtlich Tätigen ausgedrückt wird, die sich seit vielen Jahren für das Gemeinwohl engagieren.


10.06.2025 - Baumaßnahmen, Kinder:

In Marienfeld entsteht wieder ein öffentlicher Spielplatz

Der hier noch in Bau befindliche Spielplatz im Garten des Pfarrheims

Bei der Realisation des Neubaugebietes 'Stockemssiefen' im Osten Marienfelds wurde - trotz des Zuzugs junger Familien - kein Kinderspielplatz berücksichtigt. Auch andere, früher im Ortsteil vorhandene Spielplätze existieren nicht mehr. Derjenige an der Grundschule steht tagsüber nur für Schüler/innen zur Verfügung, besitzt auch keine Spielmöglichkeiten für kleine Kinder.

Durch eine schon sechs Jahre andauernde Privatinitiative von Britta und David Nickl angestoßen und von einer Unterschriften-Sammlung unterstützt, wird nun endlich Abhilfe geschaffen. Auf dem Grundstück des katholischen Pfarrheims an der Oberdörferstraße laufen seit einigen Wochen die Bauarbeiten. Die Kirchengemeinde hat die Wiesenfläche rund um das Gebäude für diesen Zweck verpachtet, die Gemeinde übernimmt die Ausstattung mit Spielgeräten. (cs)


10.06.2025 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Bröltaler Ernteverein stellt sein Erntepaar 2025 vor

Julia, Emil und Matthias Tiedje aus Herfterath - (Foto : 'Bröltaler Ernteverein')

Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' :  Julia und Matthias Tiedje aus Herfterath werden das Bröltaler Erntepaar 2025. Als Matthias Tiedje dies bei der Mitgliederversammlung des Bröltaler Erntevereins im Technik- und Bauernmuseum in Berzbach bekannt gab, applaudierten die zahlreich anwesenden Mitglieder lange und lautstark. Die Freude über das neue Erntepaar war groß.

Matthias führt den Bröltaler Ernteverein seit 2020 als 1. Vorsitzender. Dabei hat er nicht nur im Bröltaler Ernteverein hohes Ansehen gewonnen, auch bei den anderen Mucher Erntevereinen sowie bei den Nachbarn aus Drabenderhöhe und Vilkerath ist er wohl bekannt und hochgeschätzt. Vor der Übernahme der Verantwortung als 1. Vorsitzender war Matthias bereits in verschiedenen anderen Vorstandsämtern im Bröltaler Ernteverein tätig. Er arbeitet seit vielen Jahren als Informations-Elektroniker bei der Firma 'Elektronik Haas' in Much.

Julia Tiedje, geborene Delling, ist im Mucher Ort Weeg aufgewachsen. Sie arbeitet in der Verwaltung des Vermessungsbüros 'Bauer, Gelhausen und Partner' in Nümbrecht. Auch sie ist wie ihr Ehemann Matthias bereits seit langem ein besonders aktives Vereinsmitglied.

Und natürlich lernten sich die beiden beim Bröltaler Erntedankfest kennen und lieben. Das Erntedankfest ist sowohl bei den Tiedjes, wie auch bei den Dellings seit vielen Jahren eine wahre Familienangelegenheit. Beide Familien sind echte Aktivposten im Vereinsleben des Bröltaler Erntevereins. Emil, der Sohn des neuen Bröltaler Erntepaares, wurde vor drei Jahren während des Erntedankfestes in Wellerscheid geboren. So konnte Matthias die Geburt des Stammhalters gleich gebührend feiern.

Sie sind erst das vierte Erntepaar aus Herfterath in der 118-jährigen Vereinsgeschichte. Gemeinsam mit Matthias Eltern leben sie dort auf dem Hof der Familie Tiedje. 45 Mutterkühe und Färsen halten sie, nachdem sie vor gut zwei Jahren die Milchwirtschaft aufgegeben haben. Die Landwirtschaft ist für das neue Bröltaler Erntepaar somit fester Bestandteil des täglichen Lebens.

Julia und Matthias freuen sich schon sehr auf den 7. und 8. September. Dann werden sie vom Ernteverein an ihrem Haus abgeholt und mit dem Bröltaler Festumzug zum Festplatz nach Bruchhausen gefahren. Und auch auf den 2. und 3. Vorsitzenden des Bröltaler Erntevereins kommt ein besonderes Erntedankfest zu - schließlich müssen sie die Aufgaben, die Matthias beim Festkommers und bei der Abholung des Erntepaares sonst so souverän wahrnimmt, in diesem Jahr in seiner Vertretung erfüllen.


10.06.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Vereine:

Marienfelder Kinderfest und Familientag mit Flohmarkt

(Foto : 'Ortsverein Marienfeld')

Eine Information des 'Ortsverein Marienfeld' :  Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder zu unserem Kinderfest und Familientag in Marienfeld am Sonntag (15.06.) von 10 bis 17 Uhr einzuladen !  Freut euch auf Hüpfburgen, Bullenreiten, Rollenbobbahn und vieles mehr ...

Der Eintritt und die Benutzung aller Spielgeräte sind kostenfrei. Zudem werden die Freiwillige Feuerwehr Marienfeld, die Laienspielgruppe und der Musikverein für euch vor Ort sein. Neu in diesem Jahr ist zudem ein Naturerlebniswagen für Kinder !

Darüber hinaus wird es auch in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt auf der Marienfelder Dorfstraße geben. Ihr habt Interesse an einem Standplatz ?  Dann meldet euch unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)ortsverein-marienfeld.de .

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, neben Pommes, Bratwurst, Currywurst und Steaks bieten wir ein Kuchenbuffet mit Waffeln und Muffins an. Wir freuen uns auf euren Besuch !


08.06.2025 - Energie, Wetter, Feuerwehr:

Stromausfall im Zentrum und Süden des Gemeindegebietes

Das wechselhafte Wetter am heutigen Sonntag wurde am Nachmittag zeitweise von Sturmböen geprägt. Ob dies auch ursächlich für einen Stromausfall war, indem eine Freileitung durch Sturmbruch beschädigt worden sein könnte, ist nicht gesichert. Zwischen 16.40 Uhr und 17.20 Uhr wurden Ausfälle der Stromversorgung aus dem Südwesten des Hauptortes sowie aus Kranüchel, Kreuzkapelle, Leverath, Oberholz und Sommerhausen gemeldet. Zumindest teilweise konnte die Versorgung innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.

Auch die Freiwillige Feuerwehr war wegen der Auswirkungen des Wetters im Einsatz. Gegen 15.15 Uhr beziehungsweise 16 Uhr waren Alarmierungen aufgrund von auf Fahrbahnen gestürzten Bäume oder Astwerk gemeldet worden. Hiervon betroffen waren die Landesstraße 318 bei Schwellenbach und die Wahnbachtalstraße (L 189) bei Kreuzkapelle. (cs)


07.06.2025 - Vereine, Soziales, Kunst:

Malworkshop in Oberheiden ist ein jährliches Highlight

Die Malgruppe bei der Arbeit - (Foto : 'Stiftung Much')

Eine Information der 'Stiftung Much' :  Seit 2020 heißt es in der Malerwerkstatt (von Friedhelm Schlimbach) "farbenfroh und inklusiv". Zu Lebzeiten hat Friedhelm Schlimbach mit finanzieller Unterstützung der 'Stiftung Much' in seinem Garten-Atelier ein Projekt geschaffen, das jährlich von Menschen mit Beeinträchtigung begeistert angenommen wird. Inzwischen führen Klara und Martin Decker diesen Malworkshop weiter. Auch Hildegard Langen und Vorstandsmitglieder der Stiftung begleiten die Kurse.


Die Wiedersehensfreude war bei allen Beteiligten groß und auch die neuen "Künstler" wurden herzlich begrüßt. Dem Wetter zum Trotz lautete das Thema: Mohnblumen auf einer Sommerwiese. Mit großem Eifer und Spaß griffen die Malerinnen und Maler zu Pinsel und Farbe. 
Am Ende strahlten alle Gesichter mit den Mohnblumen um die Wette.

Für die Teilnehmer war klar : "Nächste Woche sind wir wieder dabei !" Hoffentlich können die nächsten Termine wieder bei Sonnenschein im Freien stattfinden.
 Für den Vorstand der 'Stiftung Much' steht fest : "Ein solch beeindruckendes Projekt werden wir auch weiterhin finanzieren."


03.06.2025 - Polizeimeldungen:

Mit gefälschtem Führerschein in Bövingen aufgefallen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Freitagvormittag (30.05.) fiel einem Beamten der Polizeiwache Eitorf ein Mercedes-Fahrer im Bereich Much-Bövingen auf. Der 25-jährige Mann wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle legte er einen griechischen Führerschein vor. Der Polizeibeamte bemerkte Unstimmigkeiten, die auf eine Totalfälschung des Dokuments hindeuteten.

Auf Nachfrage gab der 25-Jährige an, den Führerschein nach einer absolvierten Prüfung in Griechenland gekauft zu haben. Der mutmaßlich gefälschte Führerschein wurde sichergestellt. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie der Urkundenfälschung.


03.06.2025 - Vereine, Gesundheit, Recht, Soziales:

Info-Angebot Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Eine Information des "Ambulanter Hospizdienst Much' :  Dass Sie das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten immer wieder beiseitelegen, obwohl Sie sich damit auseinandersetzen möchten und auch um die Notwendigkeit wissen ?  Es fällt schwer, sich zu orientieren und eine Form zu finden, bei der man das Gefühl hat, die richtigen Entscheidungen zu treffen

Wir bieten Ihnen Informationen zum Themenbereich und eine umfassende Vorsorgemappe Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Patientenverfügung, ein persönliches Gespräch, in dem ihre Wünsche, Ängste und Zweifel einen Raum finden. Die Information ist kostenlos - über Spenden freuen wir uns !

Termine können jederzeit vereinbart werden :  Ambulanter Hospizdienst Much, Dr.-Wirtz-Straße 6, Much,  Telefon 02245 / 618090, Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailkontakt(at)hospizdienst-much.de


03.06.2025 - Vereine, Soziales:

Ernteverein Much spendete Ernetfest-Erträge für Soziales

Spendenübergabe an die 'Stiftung Much' - (Foto : Ernteverein Much)

Eine Information des Ernteverein Much :  Wir konnten auf ein erfolgreiches Erntefest 2024 zurückblicken und freuen uns, wie auch in den Jahren zuvor, befreundete Institutionen aus der Gemeinde durch eine Spende zu unterstützen. Wir haben uns dieses Jahr für das Waldfreibad Much und die Stiftung Much entschieden.


01.06.2025 - Veranstaltungen, Technik, Umwelt, Soziales:

Juni-Termine des 'Repair Café Much' in der 'Kulturkiste'

Eine Information des 'Repair Café Much' :  Im Juni bieten wir am Mittwoch (04.06.) und am Freitag (06.06.) unseren Service von 17 bis 19 Uhr in der "Kulturkiste" am Jugendzentrum Much, Klosterstraße 4a, an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für unser neues Angebot, die Reparatur und Inspektion von Fahrrädern, welches gut angenommen wird, gibt es individuelle Termine, die telefonisch abgesprochen werden können (02245 / 5902). Und : Das Angebot ist nicht auf Much beschränkt !

Immer noch nehmen wir alte Handys und Brillen für Afrika an !  Die Verwertung der Handys erfolgt seit einiger Zeit über den Zoo Köln. Also weiter bei uns im 'Repair Café' abgeben oder bei Familie Erwin, Scheid 29, in den Briefkasten werfen. Danke !
das Repair-Team


31.05.2025 - Wetter:

Amtliche Unwetterwarnung vor aufziehender Gewitterfront

Der 'Deutsche Wetterdienst' hat seine seit dem Mittag geltende niederschwellige Warnlage am Nachmittag zu einer Unwetterwarnung hochgestuft. Bis zum frühen Abend werden mehrere Gewitterfronten von Südwesten kommend über die Region ziehen. Es ist entsprechend mit Schäden durch Blitzeinschläge, Starkregen, Überflutungen, Aquaplaning, Hagelschlag und Gefahren durch Sturmbruch zu rechnen. (cs)


30.05.2025 - Vereine, Soziales, Baumaßnahmen:

Ernteverein Much übergab Spende für das Waldfreibad

von links nach rechts : W. Kipshagen, J. Brungs (Ernteverein), A. Kipshagen, D. Henn (Ernteverein) - (Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much')

Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' :  Am vergangenen Sonntag überreichte der Ernteverein Much der Bürgerstiftung Waldfreibad eine großzügige Spende für das neue Duschhaus. Die Spende resultiert aus dem Gewinn vom Erntefest und Glühweinverkauf am Weihnachtsmarkt. Beides wird mit viel Herzblut von vielen ehrenamtlichen Helfern des Vereins bestritten. Herzlichen Dank, dass der Ernteverein uns auf diese Weise unterstützt.

Ein herzliches Dankeschön nochmals auch an die vielen Spender, die uns durch Überweisungen aufs Konto oder beim Crowdfunding unterstützt haben. Einfach toll zu sehen, dass das Freibad vielen Muchern am Herzen liegt. In Kürze werden wir eine Tafel mit den Namen der Spender im Freibad aufhängen. Jetzt freuen wir uns auf besseres Wetter und hoffen auf viele Besucher in der Saison 2025 !


29.05.2025 - Vereine, Gesundheit, Veranstaltungen:

Hospizdienst blickt auf den Themenabend Demenz zurück

Sonja Lenneke - (Foto : 'Ambulanter Hospizdienst Much')

Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' :  Das große Interesse an dem "Themenabend Demenz - Chancen der Begegnung" zeigte, wie sehr das Krankheitsbild in unserer Gesellschaft präsent ist. Betroffenen und deren Angehörige befinden sich in einem langenanhaltenden Prozess der Veränderung und des Verlustes von Fähigkeiten.

Sonja Lenneke zeigte mit Hilfe der selbstgestalteten Figuren die Betroffenheit und Ohnmacht von Betroffenen und Angehörigen und auch Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Mit sehr viel Respekt vor der herausfordernden Aufgabe der Angehörigen versuchte Frau Lenneke, Verhaltensweisen und Äußerungen von Betroffenen zu übersetzten, zu erläutern und machte Mut, sich auf die basalen Bedürfnisse eines Erkrankten einzustellen.


29.05.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales:

Ruhebank-Spenden an Wanderwegen reißen nicht ab

Solche maroden Ruhebänke müssen ersetzt werden - (Foto : 'HEPress')

Eine Information des 'Verkehrsverein Much' :  In den letzten Monaten konnten wir wieder zahlreiche Bankspenden verzeichnen. Oft werden wir von Wanderinnen und Wanderern dafür gelobt. Denn gerade Ältere sind froh, wenn sie bei ihren Touren mehr Pausen zum Ausruhen einlegen können. Durch Überlegungen der Gemeinde Much, im Haushalt Geld einzusparen, was wir grundsätzlich begrüßen, ist unsere gute Zusammenarbeit mit dem Bauhof (Kommunal-Unternehmen) leider mindestens auf Eis gelegt.

Das sollte Mucher Bürger/innen aber nicht davon abhalten, Bänke zu besonderen Anlässen zu stiften. Reiner Braun (Telefon 0170 / 2179003) ist da der Ansprechpartner. Er ist auch der Ansprechpartner, wenn es um Interesse am "Job" eines Wegepaten geht :  Eine Wegepatin oder ein Wegepate wandert, zeitlich nicht festgelegt, Wege ab und meldet Veränderungen oder Mängel.
 


27.05.2025 - Vereine:

'SKeinz' blickt auf die Mucher Heufresser-Spiele zurück

Der Start in die Heufresser-Spiele - (Foto : 'HEPress')

Eine Information von 'SKeinz - das Kreisel-Team Much' :  Viel Arbeit hatten wir in die Vorbereitung der verschiedenen Spiele der Heufresser-Wettkämpfe gesteckt. Alle haben auch zum Spaß der Spieler/innen und Zuschauer/innen funktioniert. Um ein Haar wäre allerdings schon das erste Spiel ins Wasser gefallen :  Mit "Bobby-Cars" wurde die Skater-Bahn zum Transport von Heu-Ballen befahren.

Da tröpfelte es schon hin und wieder. Wäre da mehr Regen auf die Bahn gefallen, hätten wir das erste Spiel wegen der Unfallgefahr abbrechen müssen. Alle anderen Spiele waren dann zum Glück regenunabhängig und wurden mit viel Einsatz absolviert. Ausgerechnet zu diesem Wochenende hatte der Sommer eine Pause eingelegt. Schade !
für den Vorstand, Hartmut Erwin


27.05.2025 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:

Premiere des 'Musikverein Marienfeld' im Bonner Münster

Die Musikanten vor dem Eingang zur Basilika - (Fotos : 'Musikverein Marienfeld')

Eine Information des 'Musikverein Marienfeld' :  Am Sonntag (25.05.) spielte der Musikverein Marienfeld mit seinem neuen Dirigenten Michael Schumachers bei der heiligen Messe in der altehrwürdigen Basilika in Bonn auf. Die Idee dazu hatte der ehemalige Kaplan von Much, Dirk Baumhof, der nun in Bonn an der 'LVR'-Klinik als Seelsorger beheimatet ist und regelmäßig im Bonner Münster als Zelebrant seinen Dienst verrichtet.

Da der Besuch im Wonnemonat Mai stattfand, wurden auch einige bekannte Marienlieder intoniert. Neben den Chorälen, die die Gläubigen mitsingen konnten, wurden auch Vortragsstücke wie "The Rose", "Bist Du bei mir", eines der bekanntesten Lieder von Johann Sebastian Bach, oder "The young Amadeus", ein poppiges Vortragsstück für Blasorchester, zur Freude der Gottesdienst-Besucher gespielt.

Zahlreiche Bonner und auch die mit angerreisten Freunde bescheinigten den Musikanten, einen guten Job gemacht zu haben. Auf die Frage eines Bonners, wann die Marienfelder Musikanten wieder aufspielen, kam die spontane Antwort : In der Weihnachtszeit !

Da der Gottesdienst im Bonner Münster auch live gestreamt wurde, besteht nun die Möglichkeit, den Auftritt auf 'YouTube' nochmals zu verfolgen. Somit war der Auftritt eine Dreifach-Premiere für die Musikanten : neuer Dirigent, erstmals i, Bonner Münster und nun auch auf 'YouTube' für alle Ewigkeiten in Bild und Ton festgehalten. (jf)


Der Musikverein Marienfeld mit dem Dirigent Michael Schumachers


26.05.2025 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Autofahrer kam bei Bech von der Landesstraße 312 ab

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In Much endete am Freitagabend (23.05.) für einen alkoholisierten Mann die Fahrt mit seinem PKW im Graben. Der 31 Jahre alte Seat-Fahrer aus Waldbröl fuhr gegen 21.30 Uhr auf der Landesstraße 312. Er war aus Richtung Marienfeld kommend in Fahrtrichtung Ruppicheroth unterwegs. Zwischen den Ortschaften Bech und Zeche Aachen verlor der 31-Jährige im Bereich einer Linkskurve die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier kollidierte er mit einem Weidezaun und kam auf einem Feld zum Stehen.

Zaun und Fahrzeug wurden durch den Unfall beschädigt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wurde auf knapp 10.000 Euro geschätzt. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Als Polizeibeamte an der Unfallörtlichkeit eintrafen, trank der Verunfallte gerade aus einer Flasche Bier. Er gab an, lediglich nach dem Unfall Alkohol zu sich genommen zu haben.

Daher entnahm ein Arzt dem Waldbröler im zeitlichen Versatz zwei Blutproben, um seine Aussage zu überprüfen und auszuschließen, dass er schon zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von rund 1,3 Promille. Die Polizisten stellten den Führerschein des Verunfallten sicher und fertigten eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Genusses alkoholischer Getränke.


25.05.2025 - Veranstaltungen, Tiere, Freizeit:

Hähnewettkrähen auf dem Spielplatz in Berzbach

Eine Information des 'Rasse- und Ziergeflügel-Zuchtverein Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung' :  An Vatertag (29.05.) veranstaltet der Rasse- und Ziergeflügel-Zuchtverein sein traditionelles Hähnewettkrähen. In diesem Jahr findet ab 9 Uhr das Wettkrähen der Bergischen Kräher und anderer Langkräher-Rassen statt. Danach folgt das Wettkrähen der anderen Hähne.

Daran kann jeder gegen die Newcastle-Erkrankung geimpfte Hahn teilnehmen. Im Anschluss erfolgt die Siegerehrung beider Krähwettbewerbe. Danach wird gefeiert und der Vatertag genossen. Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ort des Geschehens ist der Spielplatz im Ortsteil Berzbach.


25.05.2025 - Freizeit, Sport, Vereine, Veranstaltungen:

Heufresser-Spiele und -Festival vom Regen beeinträchtigt

So knapp war die Entscheidung beim "Goldenen Biss" im Finale noch nie

Drei Wettbewerbs-Gewinner wurden gestern ermittelt :  Beim Filmfestival in Cannes wurde die "Goldene Palme" vergeben, in Berlin wurden die Sieger des 'DFB-Pokals' ausgespielt - und in Much die Gewinner der Heufresser-Wettkämpfe ermittelt !  Dieses Mal war es in mehrfacher Hinsicht eine besondere Austragung der im Jahr 2006 ins Leben gerufenen Spiele rund ums Heu.

Schließlich war es die Jubiläums-Ausgabe - der mittlerweile zehnte Wettbewerb. Neu war auch der Austragungsort. Statt der Hauptstraße im Ortszentrum war der Sportplatz an der Bundesstraße 56 Schauplatz des Wettstreits. Letztlich sorgte das Wetter für eine Neuerung :  Zunehmender Regen erschwerte die Aufgaben und ließ die Anzahl der anfangs rund 250 Zuschauer/innen allmählich schwinden.

Aufgrund der geänderten Lokalität wurde auf das gewohnte Rennen mit den Heuwagen ebenso verzichtet wie auf das große Wasserbecken. Dafür wurden der Skatepark und die Volleyball-Felder, deren weicher Sandboden für Erschwernis sorgte, als Spielstätten einbezogen. Das Halbfinale namens "Heufresser füttern" und das Finale mit dem Titel "Der goldene Biss" blieben dagegen in der üblichen Form erhalten.

Acht Teams waren angetreten, um sich miteinander zu messen. Darunter waren zahlreiche bekannte, aber auch neue Gruppen. Neben den Titelverteidigern "Heuräumer" waren die "Thekensportler", die "KSK-Heuteufel" und die "VR-Heufighter" wieder dabei. Dazu kamen die "Heuvolleys", die "VfR Eierköppe" und die "Landjugend" aus Engelskirchen. Die weiteste Anfahrt hatten die "Heuriccans" aus Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis, die familiäre Bande ins Bergische führte.

Nach sechs Vorläufen konnten sich im ersten Halbfinale die "Heuräumer" klar gegen die "Heuvolleys" durchsetzen, im zweiten die "Thekensportler" mit kurzem Vorsprung gegen die "Landjugend". Denkbar knapp ging das Finale aus, nur eine Sekunde lag zwischen dem entscheidenden Biss der beiden Teilnehmer ins Heu, das - angelehnt an die Heufresser-Legende - wieder von den Geistlichen der beiden Mucher Kirchengemeinden dargereicht wurde :  Pfarrerin Sabrina Frackenpohl-Koberski und Diakon Guido Hagedorn. So konnten schließlich die "Thekensportler" wieder einmal den Sieg für sich verbuchen.

Die im Finale geschlagenen "Heuräumer" durften bei der anschließenden Siegerehrung aber die zweite Trophäe des Tages entgegennehmen. Im Einlage-Wettbewerb "Der stärkste Heufresser" hatte ihr Teammitglied einen Oldtimer-Traktor am schnellsten mit Muskelkraft über die vorgegebene Distanz gezogen.

Der neue Austragungsort ermöglichte zudem am Abend ein Musikfestival in der eigens dafür aufgebauten Partyzone. Zum Line-up gehörten die lokalen Gruppen 'RSW-Band' und 'Jack is back', 'The Moobies' aus Neunkirchen-Seelscheid sowie die bekannte Bonner Brassband 'Knallblech'. Allerdings sollte auch der Abend von anhaltendem Regen beeinflusst werden ... (cs)


25.05.2025 - Vereine, Schulen, Natur:

'Stiftung Much' besuchte den Schulgarten in Marienfeld

(Foto : 'Stiftung Much')

Eine Information der 'Stiftung Much' :  Im Rahmen ihres "Unsere-Welt-Tag" ziehen jeden Montag jeweils zwei Kinder der 3. Klassen mit Bollerwagen zum nahen Schulgarten. Ebenfalls dabei sind dieses Mal die Schüler-Reporterinnen Anne und Emilia, die die Arbeit ihrer Mitschüler mit Fotos und Texten dokumentieren wollen. Angeleitet und betreut werden die Schüler von der Leiterin der 'Solidarische Landwirtschaft eco:much', Sabine Müller, sowie dem Mitarbeiter Simon Werl, in enger Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen.

Heute sind auch zwei Vertreter der 'Stiftung Much' zu Besuch, die gespannt beobachten, was es im Schulgarten so alles zu sehen und zu tun gibt. Erst einmal wurden im Baumstamm-Sitzkreis Natur-Erlebnisse der Woche ausgetauscht. Dabei konnten zwei Kinder ihr neu erworbenes Wissen schon anwenden :  Sie hatten gelernt, schwarze und rote Johannisbeer-Pflanzen am Geruch ihrer Blätter zu unterscheiden. "Das wusste noch nicht einmal meine Oma !", erzählt eine Schülerin stolz.

Anschließend wurden die anstehenden Arbeiten besprochen. Von nun an wurde im Garten mit Begeisterung gerodet und geharkt für die Aussaat der Wildblumenwiese, ein Hügelbeet fertiggestellt, Tomaten- und Kürbispflanzen eingepflanzt, Zucchinis ausgesät, Erde gewässert, eine Beetumrandung gebaut, aber auch zehnMinuten lang störende "Beikräuter" gejätet. Die Zeit verging wie im Flug. In der Schlussrunde äußerte eine Schülerin sogar : "Heute hat mir das Unkrautjäten viel mehr Spaß gemacht als beim letzten Mal.“ Da würde Oma bestimmt schon wieder staunen.

Die 'Stiftung Much' freut sich, dass sie neben dem zur Verfügung gestellten Erd- und Pflanzenmaterial auch mit der Anschaffung von Arbeitsutensilien zum Gelingen dieser tollen Arbeitsgemeinschaft beitragen kann.


24.05.2025 - Vereine, Baumaßnahmen, Freizeit, Veranstaltungen:

Neues Duschhaus und Freibad-Opening mit Blasmusik

neue Umkleidehäuschen - (Foto : 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much')

Eine Information der 'Bürgerstiftung Waldfreibad Much' :  Das leuchtende Lindgrün fällt dem Besucher des Waldfreibades am Rand der Wiesenfläche sofort ins Auge :  Das neue Duschhaus ist nicht zu übersehen !  Am Tag der Eröffnung des Badesaison am letzten Samstag wurde es eingeweiht. Es fehlen nur noch einige Gehwegplatten.

Eine bunte Gruppe scharte sich da um das grüne Haus :  Die Bürgerstiftung hatte die Helfer, Vertreter der Handwerksfirmen und Spender zur Begutachtung eingeladen. Stiftungsvorsitzende Anita Kipshagen verwies auf den Top-Zustand des Bades mit saftig-grüner Rasenfläche, makellosem Becken, Kiosk und Kassenhäuschen - unsere Ehrenamtler haben in den letzten Wochen ihr Bestes gegeben.

Einige Badegäste drehten bereits erste Runden im aufgewärmten Wasser, konnten das neue Wippgerät für Kinder und zwei neue kleine Umkleidehäuschen, bemalt mit den Fischen "Nemo" und "Dori", bewundern.


22.05.2025 - Veranstaltungen, Historie, Wirtschaft, Vereine:

Ausstellung über den früheren Bergbau in der Region Much

Blick auf einen Teilbereich der Ausstellung

Das Technik- und Bauern-Museum im Ortsteil Berzbach bietet in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro der Gemeinde vom 25. Mai bis zum 22. Juni die Ausstellung "Bergbau in der Region Much" an. Anhand von Schautafeln, historischen Bergbau-Werkzeugen und Mineralien veranschaulichen Heimatforscher Günter Benz und Geologe Dr. Eckart Hilmer die bergbaulichen Aktivitäten in den verschiedenen Stollen der Umgebung.

Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am Sonntag (25.05.) um 14 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind jeweils freitags, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Separate Termine für Schulklassen oder andere Gruppen können telefonisch unter 02245 / 4623 vereinbart werden. (cs)


22.05.2025 - Kirchliches, Veranstaltungen:

Eröffnungsmesse des Mucher Wallfahrtsjahres 2025

(Foto : Mucher Wallfahrtsteam)

Eine Information des Mucher Wallfahrtsteams :  Am vergangenen Sonntag feierten die Mucher Pilgerinnen und Pilger den Auftakt des Wallfahrtsjahres 2025 mit einer Festmesse sowie anschließendem gemütlichen Beisammensein auf dem Kirchplatz. In der gut besuchten Pfarrkirche zelebrierte der neue Werler Wallfahrtsleiter Pfarrer Bernd Haase, musikalisch unterstützt vom 'Junger Chor Discanto', seine erste Messe in Much. Er stellte dabei das Motto des aktuellen Heiligen Jahres - "Pilger der Hoffnung" - ins Zentrum seiner Predigt.

Dass man sich in Much aufs Pilgern versteht, war Pfarrer Haase natürlich bekannt. Wie gut, hatte er kurz zuvor nochmal im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" dürfen :  Mit dem PKW hatte er bei seiner erstmaligen Anreise am Sonntagmorgen die Strecke zurücklegt, die die Mucher Pilger alljährlich zu Fuß bewältigen. Den Begriff der Hoffnung definierte Pfarrer Haase dann für manchen etwas überraschend mit Worten der Klimaaktivistin Luisa Neubauer, als "das Versprechen, das wir der Welt geben, auch dann nach Licht zu suchen, wenn es dunkel wird".

Die diesjährige Mucher Wallfahrt findet vom 3. bis 9. Juli statt. Anmeldungen sind noch bis zum kommenden Sonntag, dem 25. Mai, möglich. Interessierte sind zum Mitpilgern herzlich eingeladen. Nähere Informationen sowie ein kleiner filmischer Trailer unter :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.wallfahrt-much-werl.de


21.05.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:

'Heufresser Festival' als Highlight des Jahres in Much

Heufresser-Wettkämpfe - (Archivfoto : rhein-sieg.info)

Eine Information von MuchMarketing' :  Am Samstag (24.05.) finden wieder die legendären Heufresser-Wettkämpfe in Much statt. Die mutigsten Teams der Dorfgemeinschaften, Vereine und Unternehmen treten ab 14.30 Uhr auf dem Mucher Sportplatz gegeneinander an. Zuschauerinnen und Zuschauern wird spannende Unterhaltung mit vollem Einsatz auf höchstem Niveau geboten.

Durchgeführt wird die Veranstaltung von 'MuchMarketing' und der gemeinnützigen Musikschule Much in Form eines Festivals, so dass neben den Heufresser-Wettkämpfen zusätzlich vier hochkarätige Bands für beste Stimmung sorgen werden.

Nach dem großen Finale um 18.15 Uhr und der Siegerehrung starten um 19.15 Uhr zunächst die herausragenden lokalen Musiker der 'RSW-Band' und 'Jack is back'. Weiter geht es anschließend mit der preisgekrönten Nachwuchsband 'The Moobies'. Den Höhepunkt des Abends bildet die deutschlandweit bekannte Brassband 'Knallblech'. Die jungen Musiker werden der Menge weiter einheizen. Anschließend übernimmt ein DJ das musikalische Zepter bis in die Nacht hinein.

Parkplätze stehen in der Nähe der Veranstaltungsfläche zur Verfügung. Ansprechpartner befinden sich vor Ort. Unterstützt wird die Veranstaltung neben zahlreichen Ehrenamtlichen auch von vielen Sponsoren. Ihnen ist es wichtig, den lokalen Zusammenhalt und die Gemeinschaft zu fördern. Sie wissen, dass ohne ihre finanzielle Beteiligung Veranstaltungen in dieser Größenordnung nicht durchgeführt werden können.

Der Eintritt für die Veranstaltung ist grundsätzlich frei, damit niemand von der Veranstaltung ausgeschlossen wird. Die Veranstalter bitten jedoch um den Kauf von Buttons für 10 Euro pro Person (Erwachsene), um die Kosten des Festivals in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Die Buttons sind im Vorfeld in der Tourist-Information on Much erhältlich.


21.05.2025 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:

Vorarbeiten der 'Mucher Heufresser-Spiele' abgeschlossen

Eine Information von 'SKeinz - Das Kreisel-Team Much' :  Die beliebten Spiele finden zum ersten Mal am alten Mucher Sportplatz statt. Hier haben wir die vorhandenen Anlagen - unter anderem Skatepark und Volleyball-Felder - in unsere Spielplanungen einbezogen. Die acht gemeldeten Teams werden stark gefordert.

Alle Spielgeräte werden nach der Veranstaltung an anderen Stellen weitergenutzt Nachhaltigkeit. Sowohl Kraft, aber auch viel Geschick werden nötig sein, um zu gewinnen. Insgesamt wird den ZuschauerInnen bei den Wettkämpfen am Nachmittag und beim Musikprogramm am Abend viel geboten. Der Eintritt ist frei, der Spaß garantiert !
für den Vorstand, Hartmut Erwin


1

2

3

4

5

6

interner Link folgtweiter


Banner nk-se.info Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel


Gastronomie


Dienstleistung


Freizeit


Gesundheit


Handwerk