Aktuelle Nachrichten
30.09.2023 - Gesundheit, Kreisverwaltung
Much wird Standort für neues Notarzt-Einsatzfahrzeug

In Much (Archivfoto aus Kranüchel) sind oftmals Notärzte aus dem Oberbergischen Kreis - erkennbar an den orange-blauen Fahrzeugen - im Einsatz
In der vergangenen und der laufenden Woche haben zunächst der Kreisausschuß für Rettungswesen und Katastrophenschutz, dann der Kreistag die Fortschreibung des Rettungsdienst-Bedarfsplans für 2023 beraten und beschlossen. Er sieht einen weiteren Ausbau des Rettungsdienstes im Rhein-Sieg-Kreis vor. Dafür soll die Vorhaltung von Rettungsfahrzeugen um rund 20 Prozent gesteigert werden. Dementsprechend werden neue Rettungswagen (RTW), Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) und Krankentransportwagen (KTW) beschafft, weiterhin die Ausbildungs-Kapazität für Notfallsanitäter/innen erhöht.
Nach der schon in den vergangenen Jahren umgesetzten Einrichtung einer dauerhaften Rettungswache in Much bedeutet dies auch eine nochmalige Verbesserung der Notfall-Versorgung im nordöstlichen Kreisgebiet. Konkret handelt es sich dabei um die Einrichtung eines neuen Notarzt-Standortes, der "zunächst in Much" vorgesehen ist. Bei der Dimensionierung des Baus der neuen Rettungswache zwischen dem alten Mucher Sportplatz und Niederwahn war dieser zuvor festgestellte Bedarf bereits berücksichtigt worden. Entsprechende Räumlichkeiten und ein Hallenstellplatz stehen zur Verfügung.
Durch die Stationierung eines Notarztes und die Vorhaltung eines Notarzt-Einsatzfahrzeuges, die bei Bedarf im sogenannten Rendezvous-Verfahren mit einem Rettungswagen an der Einsatzstelle zusammentreffen, wird die Einhaltung der Hilfsfristen deutlich verbessert. Bislang mussten Notärztin oder Notarzt von Eitorf, Siegburg oder Troisdorf anfahren. Aufgrund der langen Anfahrtswege kommen jedoch oftmals Notärzte aus Engelskirchen oder Waldbröl (Oberbergischer Kreis) zum Einsatz. Ein weiterer neuer Notarzt-Standort ist in Hennef geplant. (cs)
30.09.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Feuerwehr
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr

(Archivfoto)
Nach drei Jahren Zwangspause lädt die Freiwillige Feuerwehr wieder zu ihrem Tag der offenen Tür zum Gerätehaus an der Sülzbergstraße ein. Am morgigen Sonntag um 11 Uhr beginnt das Fest. Neben einer Ausstellung der Einsatzfahrzeug-Flotte und Vorführungen aus der Arbeit der Feuerwehr wird auch an Spiel und Spaß für die jüngsten Besucher gedacht, unter anderem mit einer Hüpfburg. Gegen aufkommenden Hunger werden ein Imbiss sowie ein Kuchenbuffet geboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der 'Musikverein Marienfeld'. (cs)
28.09.2023 - Veranstaltungen, Sport, Vereine
Finalspiele des Fußball-Kreispokals in Marienfeld
Eine Information des 'VfR Marienfeld' : Der 'VfR Marienfeld' richtet das Kreispokal-Finale aus. Unsere Sportplatzanlage am Marko-Tillman-Weg 1 ist in diesem Jahr am 3. Oktober Austragungsort der Finalspiele um den Kreispokal. Hochkarätige Spielpaarungen mit Mannschaften aus der Kreisliga A, Landesliga und Mittelrheinliga lassen auf attraktive und spannende Finalspiele hoffen.
Folgende Partien finden statt :
12 Uhr - Spiel um Platz 3
: 'SF Troisdorf 05' - 'FSV Neunkirchen-Seelscheid'
15 Uhr- Finale
: 'TuS Mondorf' - 'Siegburger SV'
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl wird an diesem Tag mit Imbiss, Grill, Getränken und Kuchen ab 11 Uhr gesorgt sein. Neben den vorhandenen Parkplätzen am Sportplatz werden in der Nähe zusätzliche Parkplätze ausgewiesen und entsprechend beschildert sein.
28.09.2023 - Vereine, Kulturelles, Freizeit, Veranstaltungen
Strahlender Sonnenschein beim Erntedankfest Wellerscheid

(Foto : 'Ernteverein Wellerscheid')
Eine Information des 'Ernteverein Wellerscheid' : Am vergangenen Wochenende durften wir wieder ein wunderschönes Erntedankest feiern. Die Scheunenfete am Freitag war sehr gut besucht und die Stimmung ausgelassen, aber sehr friedlich.
Das ein oder andere "Schäuerchen" am Samstag war verkraftbar, spielte sich das meiste im Bürgerhaus selbst ab. Wir freuen uns, dass so viele mit unseren befreundeten Nachbarvereinen mitgezogen sind und auch darüber hinaus viele da waren, die mit uns gefeiert haben. Die gute Beteiligung lag sicherlich auch an unseren beiden Erntepaaren: Sonja und Karsten Merten (Erntepaar 2022/23) und Dagmar und Marco Thelen, unserem neuen Erntepaar.
Den beiden war die Überwältigung richtig anzusehen : das Schmücken rund um ihr Haus, die Abende bei den Wagenbauern, die Beiträge ihrer Schnitter und des Damenturnvereins bewegte sie dazu, doch schon samstags ein paar Dankworte ans Publikum zu richten. - Der Musikverein Marienfeld begleitete musikalisch durch den Abend, der vom 'Chor Discanto' abgerundet wurde, die unter anderem zum Schunkeln und Mitsingen animiert haben. An beide Vereine herzlichen Dank ! - Nach dem offiziellen Teil übernahm der DJ und sorgte dafür, dass weiter bis tief in die Nacht getanzt wurde.
Am Sonntagmittag erwartete uns bei herrlichstem Wetter wieder ein tolles Platzkonzert mit dem Musikverein Marienfeld, die viele tolle Stücke zum Besten gaben, bevor der Zug sich zum Haus des Erntepaares aufmachte. Von hinten kommend, stellte er sich auf der angrenzenden Wiese auf und sorgte so für ein beeindruckendes Bild. Die Pusteblumenkinder vom Kindergarten Wellerscheid, der Kirchenchor Wellerscheid und das Bläsercorps Much bescherten uns ein tolles Programm am Haus, bis sich der Zug wieder zurück zum Bürgerhaus schlängelte.
Dort angekommen konnte sich das Erntepaar den ganzen Zug nochmal mit der besonderen Moderation von Onkel Ralf anhören und bewundern. Unterdessen wurde das Kuchenbüffet des Kirchenchor Wellerscheid "geplündert" und man hatte die Möglichkeit, am Kirchplatz an einem der schönen Kreativ- und Delikatessenstände zu "shoppen". Viele blieben noch bis nach Sonnenuntergang und einige feierten auch nachher noch weiter im gemütlichen Bürgerhaus. Der frischgebackene Meisterchor von Drabenderhöhe stattete uns mit kleiner Abordnung auch noch einen Besuch ab und sang spontan ein Ständchen und so fand das diesjährige Erntedankfest einen schönen Abschluss.
Großer Dank gilt allen, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben und besonders den vielen Helferinnen und Helfern, die bei den Auf- und Abbauarbeiten, die jeden Tag anfallen, dabei waren. Dieses Jahr hat man sehr deutlich gemerkt : viele Hände, rasches Ende ! Dankeschön auch an die Nachbarn des Bürgerhauses für ihr Verständnis, dass es manchmal etwas lauter ist, und an die Anwohner des Erntezuges, die den Zugweg schön gestaltet haben. Und natürlich herzlichen Dank, an unser Erntepaar Dagmar und Marco und ihre Jungs Karlo und Hannes, die das Fest so mitgetragen haben !
28.09.2023 - Kulturelles, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen
Impressionen vom Festzug des Erntevereins Wellerscheid

Auf einem der Festwagen war die Grillhütte der Dorfgemeinschaft Wellerscheid detailgetreu nachgebildet
Am vergangenen Wochenende ging in Wellerscheid die Reihe der diesjährigen Erntefeste zuende. Dorfgemeinschaften und Vereine aus der näheren Nachbarschaft hatten wieder ebenso einfallsreiche wie aufwendig gestaltete Festwagen ausgestattet. Der Festzug wurde von der Kutsche mit dem Erntepaar Dagmar und Marco Thelen abgeschlossen.
Da auch dieser Erntezug deutlich vor der ausgewiesenen Zeit am Bürgerhaus in Wellerscheid eintraf, zeigen die Fotos unserer Galerie die übliche zweite Durchfahrt der Wagen am Festplatz, also ohne Fußgruppen und ohne das Erntepaar, das bei der ersten Passage aussteigt, um den Festzug beim zweiten Durchlauf an sich vorbeiziehen zu lassen. (cs)
26.09.2023 - Veranstaltungen, Vermischtes, Soziales, Vereine
Einladung zu einer Wanderung für trauernde Menschen
Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' : Trauer ist eine angeborene Fähigkeit des Menschen - sie will gesehen und angenommen werden. Wir machen uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg - in Bewegung zu kommen und neue Menschen kennenzulernen. Kleine Texte und Impulse laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir treffen uns am Samstag (30.09.) um 10 Uhr an der 'Walmwiese' in Much (Wanderparkplatz an der K 46 zwischen Much und Gibbinghausen) und gehen von dort eine Strecke von sechs bis acht Kilometern. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Nummer des Hospizdienstes Much, Telefon 02245 / 618090, oder schreiben uns eine Mail : kontakt(at)hozpizdienst-much.de
26.09.2023 - Vereine, Baumaßnahmen, Freizeit, Tourismus, Soziales
'Blaue Bank' wurde noch einmal auf Hochglanz gebracht

Die "Blaue Bank", für viele Mucher/innen mit schönen Erinnerungen verbunden - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Wie schon mehrmals erwähnt, sind auch wir von den unsäglichen Schmierereien in der Region nicht verschont geblieben. Jetzt kümmert sich die Polizei verstärkt darum. Wenn diese Leute gefasst werden, werden auch wir eine Aufstellung der Schäden präsentieren ... Trotz dieser Ärgernisse haben wir die "Blaue Bank" noch einmal farblich auf Vordermann gebracht.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
26.09.2023 - Politik, Gemeindeverwaltung, Senioren
Neuigkeiten aus der Sitzung des Seniorenbeirats Much
Eine Information des Seniorenbeirats Much : Am 19. September hat unsere vierte öffentliche Sitzung stattgefunden, in der wir von unserer Arbeit unter anderem zu den folgenden Themen berichteten :
Die ehemalige Musikschule an der Schulstraße kann zukünftig nun doch als Begegnungsstätte genutzt werden. Entsprechende Gespräche werden geführt. Wir werden die Interessen der Seniorinnen und Senioren vertreten und berichten.
Im Oktober wird wieder das Hilfsangebot zur Nutzung von Handy und Tablet durchgeführt. Die Termine werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Ein weiteres Projekt ist die Erstellung einer Liste mit barrierearmen Spazierwegen. Wenn Sie einen solchen kennen, teilen Sie diesen gerne dem Seniorenbüro unter seniorenbuero(at)much.de oder unter Tellefon 02245 / 6876 mit.
Anschließend haben wir uns mit den anwesenden Seniorinnen und Senioren ausgetauscht und haben einige Anregungen mitgenommen.
24.09.2023 - Kulturelles, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen
Impressionen vom Bauernmarkt des Mucher Erntefestes
Großer Andrang herrschte am dritten September-Wochenende beim Bauernmarkt anläßlich des Erntefestes in Much. Auf Einladung des Erntevereins Much waren viele gekommen, um bei bestem Sommerwetter die Informations- und Verkaufsstände zahlreicher Aussteller auf dem Schulhof der Grundschule Klosterstraße zu besuchen.
Darunter waren Gruppierungen wie der örtliche Imkerverein, der Hegering und der Rassegeflügelverein. Auch Handwerkliches wurde präsentiert, indem live getöpfert, Glas bemalt und Schiefer bearbeitet wurde, wobei auch Besucher/innen Hand anlegen konnten. Wie gewohnt wurden auch kunstgewerbliche Artikel aus Holz, Korb, Glas, Ton, Stein und Textil angeboten.
Auf dem unteren Schulhof konnten zahlreiche Balancier- und Fortbewegungs-Geräte aus dem Spielmobil des Katholischen Pfarrverbands ausprobiert werden. Darüber hinaus wurden auch wieder Fahrten mit dem von zwei Pferden gezogenen Planwagen auf einem Rundkurs durch Much durchgeführt. Für musikalische Unterhaltung sorgten das Bläsercorps Much und die Jagdhornbläser des Hegerings. (cs)
23.09.2023 - Baumaßnahmen, Wirtschaft
Umbau des 'Penny'-Marktes in Much ist abgeschlossen

Der architektonisch umgestaltete Supermarkt am Abend vor der Neueröffnung
Nach mehr als fünf Monaten der Schließung - und damit rund einen Monat später als ursprünglich geplant - wurde im 'Penny'-Markt am Krahmer Weg am Donnerstag (21.09.) Wiedereröffnung gefeiert. Wie bereits berichtet, wurde die Unterbrechung genutzt, um das Gebäude innen wie außen umzubauen. Mehr als das nun deutlich attraktivere Exterieur dürften die Kundinnen und Kunden die "inneren Werte" interessieren.
Auch hier ist die Umgestaltung unübersehbar : ein neuer Bodenbelag, eine geänderte Farbgestaltung mit anthrazit-farbenen Wänden sowie eine geänderte Wegeführung und Warenpräsentation - vom Unternehmen als "Markthallen-Atmosphäre" bezeichnet - fallen ins Auge. Weitere Neuerungen wie der erweiterte Bereich der Warenanlieferung, neue Kühlräume und Kartonpresse bleiben für die Allgemeinheit im Verborgenen.
Energietechnisch punktet das Gebäude mit einer Beheizung mittels Luft-Luft-Wärmepumpe inclusive einer Wärme-Rückgewinnung aus der Gewerbekälte-Erzeugung. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von knapp 300 Kilowatt peak kann den Energiebedarf des Gebäudes inclusive der Tiefkühlung im Jahresmittel komplett abdecken. Auf dem Parkplatz werden in der kommenden Woche zusätzlich Ladesäulen für die Elektro-Mobilität in Betrieb genommen. (cs)
23.09.2023 - Veranstaltungen, Freizeit
Dorf-Flohmarkt im Ortsteil Herchenrath im Wahnbachtal

Auch an diesem Wochenende gibt es im Gemeindegebiet wieder die Chance, das ein oder andere Schnäppchen zu machen, zumindest aber Dekoratives oder Nützliches aus zweiter oder dritter Hand zu erwerben. Der Dorf-Flohmarkt in Herchenrath - gelegen im Wahnbachtal am Rande der Landesstraße 189 - beginnt am Sonntag (24.09.) um 10 Uhr und dauert bis 16 Uhr. Auch hier werden teilnehmende Haushalte mit bunten Luftballons kenntlich gemacht. (cs)
22.09.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Vereine
Ernteverein Wellerscheid lädt zum Erntedankfest

Werbung für das Erntefest auf dem Kreisverkehrsplatz in Much
Als letzter der fünf Erntevereine in der Gemeinde lädt derjenige aus Wellerscheid für dieses Wochenende zu seinem Erntedankfest ein. Dieses beginnt wie üblich mit einer "Scheunen-Fete" am Freitagabend um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, das Mindestalter zum Einlass beträgt 16 Jahre.
Am Samstag (23.09.) steht um 18.30 Uhr ein Dankgottesdienst in der Kirche 'Sankt Petrus Canisius' auf dem Programm. Im Anschluss, beginnend um 19.45 Uhr, folgen der Festakt zur Einführung des neuen Erntepaares Dagmar und Marco Thelen und der Ernteball mit musikalischer Begleitung durch den 'Musikverein Marienfeld' und den 'Chor Discanto Much'.
Der Sonntag (24.09.) startet mit einem Frühschoppen um 12 Uhr. Rund um die Kirche werden Kreatives und Delikatessen angeboten. Auf der Straße vor der Kirche und dem benachbarten Bürgerhaus erfolgt dann die Aufstellung der Erntewagen, die um 13.30 Uhr zum Umzug durch die Ortschaften der Umgebung aufbrechen. Gegen 16 Uhr wird der Erntefestzug in Wellerscheid zurückerwartet, die teilnehmenden Gruppen vor dem Bürgerhaus begrüßt. Anschließend wird beim "Erntefinale" im und um das Bürgerhaus weitergefeiert. (cs)
21.09.2023 - Baumaßnahmen, Freizeit, Sport, Gemeindeverwaltung, Finanzen
Nach Umplanung Baugenehmigung für neuen Skatepark

(Planung und Grafik : 'Betonlandschaften / Maier Landschaftsarchitektur', Köln)
Lange Zeit war es ruhig um die geplante Neuerrichtung einer Skateanlage im Bereich des alten Mucher Sportplatzes. Die Gemeinde hatte vor zwei Jahren Erfolg bei der Bewerbung um eine Förderung der Anlage seitens der Bundes- und Landesregierung im Programm "Innovative Sportstätten". Seinerzeit überbrachte NRW-Ministerin Ina Scharrenbach den Förderbescheid nach Much (siehe Bericht vom 12.08.2021 ). Mit Hilfe der Fördermittel sollten die veralteten, vor einigen Jahren durch eine Privatinitiative wieder instandgesetzten Rampen und Hohlkehlen an gleicher Stelle durch einen modernen Skatepark aus Beton ersetzt werden.
Das von einem Fachbüro fertig durchgeplante Projekt geriet jedoch ins Stocken, weil eine Untersuchung des Baugrunds neben der Sportplatz-Zufahrt ergab, daß dieser nicht tragfähig genug für eine solche Ausführung sei. So wurde umgeplant und eine Neuerrichtung auf dem aufgegebenen Sportplatz selbst ins Auge gefasst. Mittig auf dem alten Fußballfeld, neben den Beachvolleyball-Feldern, so das Ergebnis neuerlicher Prüfungen, ist eine Baumaßnahme in Betonbauweise statisch möglich.
Aufgrund des geänderten Standorts musste jedoch die konkrete Ausführung der Skateanlage weitgehend überarbeitet werden. So könne eines der zuvor geplanten Elemente, der sogenannte "Skatepool", an dieser Stelle nicht realisiert werden. Statt dessen wurden andere Elemente in Form von aufragenden Elementen ergänzt. Für die Konzeption und Ausführungsplanung zeichnet - wie schon bei der damaligen Variante - das Kölner Fachbüro 'Maier Landschaftsarchitektur' verantwortlich.
Vor kurzem, so die Gemeindeverwaltung auf unsere Sachstands-Anfrage in der Vorwoche, sei die Baugenehmigung für die neugeplante Skateanlage erteilt worden. Als nächstes soll die Ausschreibung der Baumaßnahme erfolgen. Im Falle eines tragbaren Angebotes könnte der Bau noch dieses Jahr beginnen. Die Baukosten sind nicht unmaßgeblich, da die - trotz der Verzögerung nicht verfallenen - Fördermittel keinen anteiligen, sondern einen Festbetrag darstellen.
Für die Ausführung an der zunächst vorgesehenen Stelle waren vor zwei Jahren Baukosten von 340.000 Euro kalkuliert worden, von denen 90 Prozent durch das Förderprogramm "Innovative Sportstätten" vom Bund (255.000 Euro) und vom Land Nordrhein-Westfalen (51.000 Euro) getragen werden sollten. Der verbleibende Anteil für die Gemeinde betrug damals 34.000 Euro. Sollten die Baukosten nun höher ausfallen, würde allein die Belastung für die Gemeinde steigen. Eröffnet werden soll der Skatepark im Laufe des Jahres 2024. (cs)
18.09.2023 - Polizeimeldungen
Zwei Motorroller in Hetzenholz und Marienfeld entwendet
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Wochenende vom 15. bis 17. September wurden ein Mofa und ein Kleinkraftrad in Much entwendet. Das blaue Mofa des Herstellers 'Piaggio' mit dem Versicherungs-Kennzeichen "219 ACH" war an der Straße 'Hetzenholz' unter einem Carport abgestellt. Im Zeitraum von Freitag, 21 Uhr, bis Samstag, 13 Uhr, wurde das Mofa entwendet.
Das schwarze Kleinkraftrad des Herstellers 'Alpina' mit dem Versicherungs-Kennzeichen "GZK 120" war an der Dorfstraße abgestellt. Im Zeitraum von Samstag, 21 Uhr, bis Sonntag, 10 Uhr, wurde der Roller entwendet. Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen. Wer Hinweise zu den Fahrzeugen und / oder den Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter Telefon 02241 / 5413421 in Verbindung zu setzen.
18.09.2023 - Verkehr, Baumaßnahmen
Verkehrsbehinderungen durch Forstarbeiten auf der L 189

Auf der Wahnbachtalstraße kommt es heute seit dem Vormittag zu leichten Behinderungen durch Forstarbeiten am Rand der Fahrbahn. Mittels eines Spezialfahrzeugs werden Baumpflegearbeiten durchgeführt. Dafür wird eine Fahrspur abschnittsweise gesperrt, eine Mobilampel gibt den Verkehr wechselseitig frei.
Die Ampeln stehen dabei zeitweise hinter erst spät einsehbaren Kurvenbereichen, weshalb eine vorausschauende Fahrweise anzuraten ist. Am späten Vormittag befindet sich die Baustelle im Bereich der Gemeindegrenze zu Neunkirchen-Seelscheid bei Todtenmann. (cs)
18.09.2023 - Vereine, Tiere, Soziales
Verkehrsverein bietet wieder vergünstigte Nistkästen an

Schon im Herbst 2023 an das Frühjahr 2024 denken : Vögel wollen probewohnen - (Foto : 'Verkehrsverein Much')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Ja, wie schnell die Zeit vergeht : Gefühlt sind gerade die günstigen Nistkästen aus der Saison 2022 vom 'Hof Kornienko' abgeholt, starten wir die nächste Aktion :
Wir wollen ja Impulse setzen : Heimische Singvögel, Kleinsäuger und Insekten sollen in unserer Gemeinde unterstützt werden. Dafür werden wir es den Mucher Bürgerinnen und Bürgern wieder ein bisschen einfacher machen, um Gutes tun zu können. Neu ist in diesem Jahr, dass die Aktion schon im Herbst stattfindet.
Das hat einen guten Grund : "Bringen Sie Nisthilfen am besten im Herbst an, damit Vögel, Kleinsäuger und Insekten sie zum Schlafen und Überwintern nutzen können", so der 'NABU'. Da haben wir wieder was dazugelernt. - Im Frühling werden die angebotenen Kästen unter anderem von allen Meisen-Arten, Gartenrotschwanz, Schnäpper, Kleiber und Sperling genutzt.
Wir bieten für die Herbstaktion derzeit noch 18 'Schwegler'-Nistkästen (oder Nisthöhlen) Typ '1B' aus unverwüstlichem Holzbeton an. Der Durchmesser des Einfluglochs beträgt 32 Millimeter. Die Vorderwand ist zum Reinigen abnehmbar. Die Kästen sind äußerst langlebig.
Wir geben die Kästen gegen eine Schutzgebühr von 15 Euro ab (Spenden natürlich gerne willkommen). Wir selbst haben sie für 22 Euro eingekauft. Voranmeldungen werden erbeten per Mail unter verkehrsverein-much(at)t-online.de oder Telefon 02245 / 5350 (Hof Kornienko, Reichenstein 1)
für den Vorstand, Hartmut Erwin
15.09.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Vereine
Ernteverein Much lädt zum Erntedankfest mit Bauernmarkt

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des Ernteverein Much : Nachdem die ersten drei Erntevereine ihre Feste erfolgreich abgeschlossen haben, sind nun auch wir vom Ernteverein Much endlich dran. Wir freuen uns schon sehr. Unser Programm ist bunt und altbewährt. Wir starten heute um 20.30 Uhr mit unserer "Pflaumenparty - Das Original".
Samstag (16.09.) geht es dann nahtlos weiter mit "Rock und Tanz unterm Erntekranz" und der Live-Band 'Soundcocktail', ab 19.30 Uhr, so wie diverser Auftritte unter anderem von der Tanzgruppe 'Jeck Sensation'. Der Eintritt ist frei.
Sonntag (17.09.) beginnt nach dem Festhochamt um 11 Uhr der "Festakt" in der Sülzberghalle und ab 13 Uhr der Bauernmarkt mit vielen Attraktionen, zum Beispiel Kutschfahrten, Kinderschminken, das Spielmobil wird wieder aufgebaut, Glasmalerei, allerlei Handwerkskunst wird gezeigt ... und ... und ... und !
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Unser dorfansässiger Caterer wird einen Stand mit allerlei verschiedenen Speiseangeboten stellen und es gibt natürlich die beliebten Reibekuchen. Natürlich darf auch unser buntes und immer sehr abwechslungsreiches Kuchenbuffet nicht fehlen. Um auch dieses Jahr wieder so ein reichhaltiges Angebot präsentieren zu können, sind wir auf Eure Mithilfe und Spenden angewiesen. Bitte backt für uns - es wird alles gerne genommen, egal ob trockener Kuchen, Blechkuchen, Sahnekuchen, Obstkuchen, Torten.
Hoffen wir, dass uns Petrus diese Jahr etwas mehr gewogen ist und wir bei trockenem Wetter ein tolles Fest haben werden. Wir freuen uns auf Euch !
15.09.2023 - Karneval, Personen
Mucher Dreigestirn der Session 2023/24 stellt sich vor

von links nach rechts : Jungfrau Waltraut (Walter Kipshagen), Prinz Malcolm I. (Malcolm Gammisch) und Bauer Jürgen Harlizius - (Foto : privat)
Eine Information des Mucher Dreigestirns 2023/24 : In der Karnevalsession 2023/24 werden Prinz Malcolm (Gammisch), Bauer Jürgen (Harlizius) und Jungfrau Waltraut (Walter Kipshagen) das Mucher Dreigestirn stellen. Unter dem Motto "Ov jung ov ahl, mir singe in jedem Saal" wird das Dreigestirn mit buntem Gefolge in Much und Umgebung lokale Tradition pflegen und neue Akzente setzen. Die Vorfreude ist groß, mit allen Jecken eine tolle Zeit zu gestalten.
Egal ob Mücher, Mucher, Besucher oder einfach nur Interessierte - alle sind herzlich willkommen mitzumachen. Unterstützung, Ideen, Fragen, Anregungen usw. sind jederzeit willkommen. Einfach eine E-Mail an kontakt(at)dreigestirn-much.de schicken oder Dreigestirn beziehungsweise Gefolge ansprechen. In den kommenden Monaten wird über Aktivitäten und Aktuelles informiert.
14.09.2023 - Kulturelles, Vereine, Veranstaltungen
Impressionen vom Erntefestzug des Bröltaler Erntevereins

Der Erntezug rund um das Homburger Bröltal am ersten September-Wochenende war auch dieses Jahr wieder von stattlicher Länge. Die teilnehmenden Gruppen von Dorfgemeinschaften, Vereinen und Freundeskreisen hatten kreative Ideen, die beim Wagenbau kreativ umgesetzt wurden. Und er wies eine Besonderheit auf : Neben dem diesjährigen Erntepaar Steffi Heinen (aus Neunkirchen-Seelscheid) und Frank Schwamborn (aus Lindlar) präsentierten sich gleich sechs weitere Paare - wenn auch etwas frühzeitig. Die Zukunft des Erntedank-Brauchtums scheint zumindest gesichert - die Erntepaare der Jahre 2050 bis 2055 stehen schon in den Startlöchern ! Nachfolgend 200 Impressionen des Festzugs und des Festplatzes. (cs)
14.09.2023 - Kreisverwaltung, Gesundheit
Heute bundesweiter Warntag per Sirenen und Smartphones
Eine Information des Amtes für Bevölkerungsschutz der Kreisverwaltung : Am heutigen Donnerstag werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11 Uhr die Sirenen heulen. Der Kreis beteiligt sich am bundesweiten Warntag. Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet. Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.
Um 11 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen im Abstand von fünf Minuten die folgenden Signale abgeben : Sirenentöne Entwarnung (Dauerton) - Warnung (auf- und abschwellender Heulton) - Entwarnung (Dauerton), Dauer circa drei Minuten, Bedeutung : keine Gefahr, Warnsysteme werden getestet
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal "Warnung" im Ernstfall verhalten : geschlossene Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten, auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten, die Notruf-Nummern 110 und 112 (wie immer) nur bei wirklichen Notfällen anrufen.
Da es sich aber nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich ! An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Tons an.
Beim Probealarm der Warnsirenen wird auch die Radio-Durchsage getestet. In diesem Jahr schaltet sich dafür die Feuerwehr Bonn bei 'Radio Bonn / Rhein-Sieg' direkt live in das laufende Programm, um wichtige Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben.
Warn-App NINA und Cell Broadcast
Zudem wird die kostenlose Warn-App 'NINA' (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt.
Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt; dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden. - PC-Nutzerinnen und -Nutzer können ebenfalls Warnmeldungen empfangen.
13.09.2023 - Veranstaltungen, Natur, Freizeit
Geführte Wanderungen 'auf dem Holzweg' ab Berzbach
Eine Information der 'Forstbetriebsgemeinschaft Much' : Die "Deutschen Waldtage" sind eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und finden in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Unter dem Motto "Gesunder Wald. Gesunde Menschen !“ laden Forstleute, Waldbesitzer/innen, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren bundesweit Bürgerinnen und Bürger vom 15. bis 17. September 2023 zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutsche-waldtage.de .
In Much bietet Ihnen die Forstbetribsgemeinschaft Much zwei geführte Wanderungen "Auf dem Holzweg" an. Samstag, 16.09., von 14 bis 16 Uhr und Sonntag, 17.09., von 11 bis 13 Uhr. Treffpunkt ist jeweils das Technik- und Bauernmuseum in Berzbach. Die Führungen sind jeweils auf 20 Personen beschränkt. Anmeldungen können Sie per E-mail an folgende Adresse senden : norbert.buescher(at)fbgmuch.de
13.09.2023 - Vereine, Freizeit
'SKeinz'-Tour 2023 zur 'Florianshütte am Brauneck'

Das ist mal ein "Runder Tisch“ - (Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Kreisel-Teams SKeinz' : Es war eine lange Strecke bis Lenggries, aber es hat sich gelohnt ! Unter der Federführung von Heinz Weißenberg und Hans-Jörg Jüstel machten wir den ersten Stopp im "Jägerhof Weibersbrunn", um deftig zu frühstücken. Ohne Stau ging's weiter und bei schönstem Wetter, schon in luftiger Höhe ("Brauneck Terrasse", 1.520 Meter), glichen wir den gesunkenen Flüssigkeitspegel notdürftig aus, um dann den Abstieg von der Bergstation zur "Florianshütte" (1.290 Meter) zu bewältigen.
Diese Hütte hat für viele von uns eine besondere Bedeutung. Denn die Mucher Feuerwehr-Kameraden waren schon mehrere Male dort. Schon 1928 pilgerten Kameraden der Münchener Feuerwehr zu "ihrer" Hütte. Nach dem Bau der Bergbahn und später einer Materialbahn kamen immer mehr Gäste zu dem Geheimtipp. Sie erlebte auch turbulente Zeiten, unter anderem eine Schließung wegen fehlendem Brandschutz.
Heute präsentiert sie sich als moderne, aber auch urige Berghütte mit ganz verschiedenen Zimmergrößen und alpinem Ambiente. Wir genossen die wunderbare Aussicht mit Sonnenuntergang inklusive engagierter Diskussionen. Am Samstag, bei feinstem Gebirgswetter, besuchten wir die "Bayernhütte". Die Fittesten unter uns zog es noch weiter hinauf, die anderen inspizierten noch verschiedene Almhütten.
Zum gemeinsamen deftigen Abendessen trafen wir uns alle (müde, aber unfallfrei) wieder in der "Flori". Noch einmal genossen wir die wunderbare Aussicht auf der großen Terrasse, denn schon am nächsten Morgen stand der recht beschwerliche Aufstieg zur Bergstation der "Brauneck-Bergbahn" auf dem Programm, um wieder ins Tal zu kommen.
Aber auch das steckten alle gut weg; auch deshalb, weil auf dem Heimweg mit der Einkehr ins "Herzoglich Bayrische Brauhaus Tegernsee" bei gutem Essen und Volksmusik ein letzter Höhepunkt wartete. Fazit aller Kameraden und Gäste : Die Arbeit im 'SKeinz'-Team macht Spaß, eine solch gut organisierte Tour sowieso ! Danke !
für den Vorstand, Hartmut Erwin
12.09.2023 - Vereine, Veranstaltungen
Die 'TeichGirls' feiern dieses Jahr ihren 40. Geburtstag

Auftritt beim Siegburger Stadtfest - (Foto 'TeichGirls')
Eine Information der 'TeichGirls' : Eingeläutet wurde unser Jubiläumsjahr schon mit zwei Auftritten der Junioren- und Aktiven-Garde. Am Sonntag, 27. August, durften die Mädels auf dem Stadtfest in Siegburg ihre Tänze für die Session 2023/2024 vorstellen und am Samstag, 2. September, dann auf dem Erntefest in Bruchhausen. Beide Auftritte waren ein voller Erfolg. Begeisterte Zuschauer belohnten die Mädels mit viel Applaus.
Am 2. September fand auch unser alljährliches Fotoshooting der 'TeichGirls' auf dem Gelände der Kirche Kreuzkapelle statt. Bei bestem Wetter sind von 89 Tänzerinnen tolle Fotos entstanden. Allen helfenden Händen sagen wir nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Im November steht dann unsere große Jubiläumsparty an. Merkt euch den 17. November schon mal vor. Es erwartet euch ein tolles Programm mit den 'Bläck Fööss', 'Knall-Blech' und 'DJBasti'. Weitere Infos folgen. Alle 'TeichGirls' freuen sich auf euer Kommen.
12.09.2023 - Wetter
Amtliche Unwetterwarnung vor nahender Gewitterfront
Der 'Deutsche Wetterdienst' hat am frühen Abend eine amtliche Unwetterwarnung für den Rhein-Sieg-Kreis herausgegeben. Von Westsüdwest zieht eine Gewitterfront auf Nordrhein-Westfalen zu, die örtlich begrenzt Unwetter-Potential entwickeln kann. Neben Blitzeinschlägen sind Sturmböen, Sturmbruch von Bäumen und Überflutungen möglich. Die Warnlage gilt zunächst bis 22 Uhr, eine Verlängerung über die Nachtstunden gilt als wahrscheinlich. (cs)
09.09.2023 - Kreisverwaltung, Gesundheit
Rettungsleitstelle des Kreises hilft bei der Reanimation
Eine Information des Amtes für Bevölkerungsschutz der Kreisverwaltung : Schnell sein, wertvolle Zeit nutzen und so möglicherweise ein Leben retten. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Darauf macht das Amt für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises zum internationalen Tag der Ersten Hilfe am 9. September aufmerksam. Die Rettungsleitstelle kann Anruferinnen und Anrufern am Telefon bei einer Reanimation helfen.
"Bereits seit einigen Jahren leiten unsere Fachleute aus der Leitstelle Laien am Telefon bei Wiederbelebungs-Maßnahmen an", sagt Dr. Michael Rudersdorf, Dezernent für Bevölkerungsschutz. Dabei gehen sie mit den Anrufenden eine Liste mit Fragen durch. So wird zuerst festgestellt, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt. Ist dies der Fall, geben die Disponentinnen und Disponenten klare Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist. Dadurch erhöhen sich die Wiederbelebungs-Chancen deutlich.
"Unerfahrene Ersthelferinnen und Ersthelfer haben oft Angst davor, einen Fehler zu machen", weiß Christian Diepenseifen, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes beim Rhein-Sieg-Kreis. "Unsere Rettungsleitstelle versucht dann, ihnen diese Angst zu nehmen. Falsch wäre, nichts zu unternehmen." Mit der richtigen Anleitung kann jede und jeder helfen und so Leben retten. Die Profis bleiben so lange am Telefon bis der Rettungswagen eintrifft.
Im Jahr 2022 hat die Leitstelle in insgesamt 169 Fällen eine Reanimation telefonisch begleitet. Pro Jahr gehen bei der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises rund 275.000 Anrufe ein; etwa 130.000 Einsätze resultierten im vergangenen Jahr daraus. Insgesamt sind dort derzeit 39 rettungsdienstlich ausgebildete Mitarbeitende in der Notrufabfrage und Disposition tätig.
Stand : 30.09.2023
Terminvorschau :
30.09.
"Kleine Wanderung für Trauernde" rund um Much
01.10.
Tag der Offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Much
04.10.
Seniorenwanderung im Bereich um Much
04.10.
04.10.
Kabarett mit 'Jürgen B. Hausmann' - "Jute Butter to go" in Much
05.10. - 08.10.
Mehrtagesfahrt nach Groß-Köris / Brandenburg
06.10.
07.10.
"Erinnerungsfeier an liebe Verstorbene" in Much
07.10.
"Erinnerungsfeier an liebe Verstorbene" in Much
07.10.
Oktoberfest in Much-Sommerhausen
07.10.
9. Marienfelder Oktoberfest in Much-Marienfeld
10.10.
"Trauer-Treff" des Ambulanten Hospizdienstes in Much
11.10.
13.10.
14.10.
14.10.
Rassegeflügel-Ausstellung in Much
15.10.
Rassegeflügel-Ausstellung in Much
15.10.
15.10.
15.10.
"Nacht der Lichter" in 'Sankt Martinus'
17.10.
29.10.
Martinsbasar der Schützenbruderschaft Much
03.11.
Kindertheater-Aufführung "Frau Holle" in Marienfeld - (Premiere)
04.11.
Kindertheater-Aufführung "Frau Holle" in Marienfeld
05.11.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)